(Online-Buchung von Veranstaltungen)
Ehrenburg Betriebs-GmbH
Ehrenburg , 56332 Brodenbach
- im folgenden Anbieter genannt -
§ 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen
(1) Für die Geschäftsbeziehung zwischen dem Anbieter und dem Besteller im Zusammenhang mit Buchungen von Veranstaltungen über die URL https://www.ehrenburg.degelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt der Buchung gültigen Fassung. Abweichende Bedingungen des Bestellers werden nicht anerkannt, es sei denn, der Anbieter stimmt ihrer Geltung ausdrücklich zu. Ergänzend gelten die Bestimmungen des deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes e.V. (DEHOGA).
(2) Der Besteller ist Verbraucher, soweit der Zweck der georderten Lieferungen und Leistungen nicht überwiegend seiner gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Dagegen ist Unternehmer jede natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die beim Abschluss des Vertrags in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
§ 2 Vertragsschluss
(1) Der Besteller kann über die Webseite des Anbieters Veranstaltungen auf der Ehrenburg bei Brodenbach auswählen. Nach Auswahl wird der Besteller auf ein entsprechendes Reservierungsformular weitergeleitet. Durch Absenden des Buttons gibt der Besteller einen verbindlichen Antrag zur Buchung der ausgewählten Veranstaltung ab.
(2) Vor Abschicken des Buchungsantrags kann der Besteller die Daten jederzeit ändern und einsehen, womit er auch die Möglichkeit hat, etwaige Eingabefehler zu erkennen und zu berichtigen. Mit Absendung des Buttons akzeptiert der Besteller diese Vertragsbedingungen, die Gegenstand des Antrags werden.
(3) Der Vertrag kommt erst durch Reservierungsbestätigung des Anbieters mit gesonderter E-Mail zustande.
§ 3 Vertragstextspeicherung
Der Vertragstext und die Bestelldaten werden von dem Anbieter zwar gespeichert, sind jedoch nicht online abrufbar. Der Besteller hat die Möglichkeit, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie alle eingegebenen Daten während des Buchungsvorgangs über die Druckfunktion des Browsers auszudrucken oder über die Speicherfunktion des Browsers abzuspeichern.
§ 4 Gebühren, Zahlungsmodalitäten, Vorauszahlung
(1) Sämtliche Gebühren verstehen sich einschließlich der jeweils gesetzlich gültigen Mehrwertsteuer. Die in der Reservierungsbestätigung angegebene Mindestteilnehmerzahl ist Grundlage der Gebührenberechnung.
(2) Die Zahlung ist am Veranstaltungstag fällig und per Scheck, per Barzahlung oder per Überweisung, spätestens bis zum 3. Werktag nach Rechnungserhalt auf das Bankkonto des Anbieters zu begleichen. Auf Wunsch des Bestellers kann vor der Veranstaltung die Berechnung der fixen Kosten erfolgen. Die Berechnung der verbrauchsabhängigen Kosten erfolgt dann nach der Veranstaltung bei Ausgleich innerhalb 14 Tagen.
(3) Der Besteller ist berechtigt, eine Vorauszahlung in Höhe von 50 Prozent der fixen Veranstaltungskosten zu verlangen. Geht diese Vorauszahlung nicht innerhalb von zwei Wochen nach Aufforderung auf dem Konto der Ehrenburg Betriebs GmbH ein, so ist diese zum Vertragsrücktritt berechtigt.
(4) Im Verzugsfall hat der Besteller dem Anbieter Verzugszinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz zu zahlen. Die Verpflichtung des Bestellers zur Zahlung von Verzugszinsen schließt die Geltendmachung weiterer Verzugsschäden durch den Anbieter nicht aus.
§ 5 Stornierung und Umbestellung
(1) Der Besteller erstattet im Falle einer Stornierung
- ab dem 56. Tag vor der gebuchten Veranstaltung 50%
- ab dem 28. Tag vor der gebuchten Veranstaltung 75%
- ab dem 14. Tag vor der gebuchten Veranstaltung 100%
der fixen Veranstaltungskosten. Die fixen Veranstaltungskosten beinhalten die gebuchten Programmkosten, Speisenkosten, Bereitstellungskosten, Hotelkosten, bestellte Souvenirs sowie evtl. vereinbarte Pauschalen (Umsatzgarantien). Die nach Verbrauch entstehenden Getränke- und sonstigen Kosten zählen nicht zu den fixen Veranstaltungskosten.
(2) Die Berechnung erfolgt aufgrund der in der Auftragserteilung bestellten Mindestteilnehmerzahl. Bei Unterschreiten der bestellten Mindestteilnehmerzahl werden die oben angegebenen Stornokosten auf die Differenz zwischen bestellter Mindestteilnehmerzahl und tatsächlicher Teilnehmerzahl angewendet und berechnet.
§ 6 Haftung auf Schadensersatz
(1) Der Anbieter haftet uneingeschränkt für Schadensersatzansprüche des Bestellers aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder aus der vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verletzung wesentlicher Vertragspflichten sowie für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Anbieters beruhen. Dies gilt auch, soweit die vorgenannten Verletzungen durch einen gesetzlichen Vertreter des Anbieters oder einen Erfüllungsgehilfen begangen wurden. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Vertragszwecks notwendig ist.
(2) Wenn die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten einfach fahrlässig verursacht wurde, haftet der Anbieter nur auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, es sei denn, es handelt sich um Schadensersatzansprüche des Bestellers aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
(3) Die Einschränkungen der Abs. 1 und 2 gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Anbieters, wenn Ansprüche unmittelbar gegen diese geltend gemacht werden.
(4) Die Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes bleiben unberührt.
(5) Im Übrigen schließt der Anbieter seine Haftung aus.
§ 7 Datenschutz
Der Anbieter misst dem Schutz der Privatsphäre des Bestellers höchste Bedeutung zu. Die Verarbeitung aller Daten, die dem Anbieter zur Verfügung gestellt werden, geschieht ausschließlich unter strenger Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung (EU DSGVO) sowie aller sonstigen in den Mitgliedstaaten der EU geltenden Datenschutzgesetze bzw. Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter. Dies gilt insbesondere für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Weitere Informationen enthält die Datenschutzerklärung, die unter URLabrufbar ist.
§ 8 Online-Streitbeilegung
Die Europäische Kommission stellt unter dem Link http://ec.europa.eu/consumers/odr/eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Verbraucher können diese Plattform für die Beilegung ihrer Streitigkeiten nutzen. Die E-Mail-Adresse des Anbieters lautet ev@ehrenburg.de.
§ 9 Schlussbestimmungen
(1) Auf Verträge zwischen dem Anbieter und dem Besteller findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts Anwendung. Gegenüber Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als dadurch nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird. Die Vertragssprache ist Deutsch.
(2) Sofern es sich bei dem Besteller um einen Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder um ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen dem Besteller und dem Anbieter der Sitz des Anbieters. Das Recht des Anbieters, das Gericht an einem anderen gesetzlichen Gerichtsstand anzurufen, bleibt hiervon unberührt.
(3) Die AGB bleiben auch bei rechtlicher Unwirksamkeit einzelner Punkten in ihren übrigen Teilen verbindlich.