An besonderen Sonn- und Feiertagen im Frühjahr zelebrieren wir auf der Ehrenburg die »Traumzeit«. Wie zur Lebendigen Burg sind Kinder und Erwachsene herzlich eingeladen, mit uns zu feiern, und zu träumen. Unser Saisonauftakt ist das Frühlingsfest an den Osterfeiertagen. Zur spannenden Burgerkundung, zu Spiel und Handwerk gesellen sich hier ausgesuchte Musikensembles hinzu und geleiten in ein Märchen aus fernen Tagen.
Wild und ungestüm geht es beim Hexenfest am 1. Mai herum zu. Die Ehrenburger Hexen laden zu Mäuseschleudern, Krötenwettlauf und Verscheußlichung ein und lassen sich immer wieder Neues einfallen, um gemeinsam mit jungen Hexen und Hexenmeistern viel Spaß zu haben. Zudem erfreut das L’Una Theater um 12 & 16 Uhr mit dem Stück „Die Wunschhändlerin“.
Wenn herzzerreißende Lieder und schreckliche Moritaten aus den alten Mauern schallen und im Innenhof der Ehrenburg, der Kessel köstlich duftend über dem prasselnden Feuer hängt, dann ist es Zeit für das Schinderhannes-Räuberfest! Das Duo Zeitensprung lässt an Pfingsten die große Zeit der Räuberbanden mit Handwerker- und Räuberliedern, Taschenspielereien und manch historischen Anekdoten vom Schinderhannes und seinen Genossen zum Leben erwachen.
Auch im Herbst ist auf der Ehrenburg noch »Traumzeit«. Der »Tag der deutschen Einheit« und der nächstliegende Sonntag werden bei uns zu den Gauklertagen : Was Rang und Namen in der Szene der Narren, Jongleure und Akrobaten im historischen Gewand hat, gibt sich Jahr für Jahr am Anfang des Oktober die Ehre.
Zu Beginn des elften Monats öffnet sich das Tor der Ehrenburg zum letzten Themenfest im Kalenderjahr: „Monster, Mythen, Mutationen“ heißt es ab 11 Uhr: Schauerliches Stöhnen und seltsame Geräusche hallen durch die Mauern der Ehrenburg. Unerschrockene Gäste auf die Suche nach dem Geheimnis des Grafen Fürchtenie. Jenes, auf rätselhafte Weise verschollene, Forschers des 19. Jahrhunderts, der sich selber als verkanntes Genie sah . In dunklen Gängen und schauerlichen Gewölben erwarten seltsame Maschinen, sonderbare Laboratorien und jede Menge ungewöhnlicher Aufgaben die kleinen und großen Gäste. Zudem erschallt nicht nur das Schlurfen des hinkenden Butlers, sondern auch Mythen über seltsame Erfindungen und Entdeckungen im Kaminzimmer, wenn die „Vom kleinen Volke“ im Kaminzimmer zu erzählen beginnen.
Wer allerdings glaubt, dass die Ehrenberger mit diesem schaurig-komischen Burgfest in Winterschlaf fallen, der hat noch nichts von unseren Menütheatern gehört...
Die Burgküche sorgt bei allen Festen ab 11:30 für das leibliche Wohl. Hier finden Sie unsere Speisen und Getränke.